Cloud Computing basiert auf der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen, was eine wichtige Voraussetzung für IoT-Plattformen ist. Im Cloud Computing-Prozess wird eine riesige Menge an Daten von den IoT-Geräten gesammelt und auf gemieteten externen Servern gespeichert. Die Nutzer können von jedem Standort aus über jedes Gerät, das über eine Internetverbindung verfügt, auf die Cloud-Dienste zugreifen. Die Cloud bietet den Anwendungsdiensten Flexibilität und skalierbare Ressourcen, die leicht zugänglich und verfügbar sind. Der Prozess der Abwägung zwischen der Speicherung und Verarbeitung der Daten am Netzwerkrand oder in der Cloud ist sehr wichtig. Wenn Sie zu viele Daten am Netzwerkrand behalten, kann dies auch dazu führen, dass die Edge-Geräte überfordert sind, was sich auf die gesamte Anwendung auswirken kann.
In Form von „Cloud-Diensten“ bietet die Cloud diesen IoT-Geräten Speicherplatz und Rechenkapazitäten an. Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) und Software-as-a-Service (SaaS) sind die drei Arten von Cloud-Diensten. Zu den bekanntesten IoT-Cloud-Plattformlösungen gehören Artik Cloud, Autodesk Fusion Connect, AWS IOT, GE Predix, Google Cloud IoT, IoT-Suite von Microsoft Azure , IBM Watson-IoT, ThingWorx, Intel IoT Platform, Salesforce IoT Cloud, Telit DeviceWise, Zebra Zatar Cloud, macchina.io, ThingSpeak und Particle Cloud.
4G der Mobilfunktechnik bietet mobilen Breitband-Internetzugang für Funkmodems, Smartphones und andere Mobilgeräte. 4G-Systeme bieten erweiterte Schlüsseldienste wie HD-Videoanrufe, höhere Bandbreite (BW), hohen Datendurchsatz, bessere QoS und Streaming- sowie Online-Gaming-Dienste. Die Technologie bietet eine Bandbreiten-Kapazität von 40 MHz und gibt eine Spitzengeschwindigkeitsanforderung von 100 MB/s vor.
Betrachten wir zum Beispiel die von Avnet unterstützte Cloud-Plattform IoTConnect®, welche die einzigartigen Bedürfnisse verschiedener Branchen wie „Smart City“, Fertigung, Gesundheitswesen, Lebensmittelverarbeitung (FMCG), Einzelhandelsmarkt, Bauwesen, Umweltdienstleistungen und viele mehr erfüllt. Zu den Highlights der IoTConnect-Plattform gehören: einfache Konfiguration, Benachrichtigungen, Echtzeitüberwachung und -analyse, mehrschichtige Sicherheit, Integration, Konnektivität, Interoperabilität und Edge-Software. Einige der von IoTConnect bereitgestellten Dienste umfassen „intelligente“ Regeln, Gerätemanagement, Echtzeitanalysen, Fernüberwachung, Asset-Tracking und Dateninfrastruktur.
Die IoTConnect-Plattform unterstützt viele Schnittstellenprotokolle, einschließlich Bluetooth, 802.15.4/ZigBee oder 6LoWPAN, Modbus, CAN-Bus, BACnet, CoAP, MQTTS, HTTPS, AMQP und so weiter. Die IoTConnect-Plattform kann sich mit fast jedem IoT-Gerät mit den leistungsstärksten branchenbasierten Protokollen verbinden, um die Kommunikation mit der IoTConnect-Plattform-Cloud zu unterstützen. Sie ermöglicht Ihnen auch, Ihre vorhandenen CRM- und ERP-Systeme des Unternehmens zu verbinden, sodass Sie mehr Daten generieren können.
Die IoTConnect-Plattform verwendet eine softwaredefinierte Infrastruktur (SDI), was bedeutet, dass sie einfach aufgerüstet werden kann und keine hardwarespezifischen Abhängigkeiten aufweist. IoTConnect® kann riesige Datenmengen erfassen und analysieren, indem sie es Unternehmen ermöglicht, eine Vielzahl von Datenquellen, Vorrichtungen, Sensoren, Geräten und Steuerungssystemen sicher zu verbinden. Sobald alle Ressourcen verbunden sind, werden die Daten aggregiert, gefiltert, gespeichert und analysiert. Die Daten werden dann mithilfe von Tools zur Visualisierung von Daten in leicht verständliche Berichte umgewandelt und den richtigen Personen zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung gestellt, um die Entscheidungsfindung zu verbessern.