Schrittmotor

Ein Schrittmotor ist ein bürstenloser Gleichstrommotor, der eine vollständige Umdrehung in gleich große Schritte unterteilt. Mit jedem Schritt dreht er einen bestimmten inkrementellen Abstand weiter. Wie weit sich die Motorwelle dreht, hängt davon ab, wie viele Schritte der Motor ausführt.


Schrittmotoren geben Schritt-Ausgangssignale aus und sind somit bauartbedingt zur Positionsbeeinflussung in der Lage. Schrittmotoren kann sehr genau vorgegeben werden, wie weit und wie schnell sie drehen sollen. Die Anzahl der Motorschritte entspricht der Anzahl der vom Controller ausgegebenen Impulsbefehle. Wie weit und wie schnell Schrittmotoren drehen, ist proportional zur Anzahl und Frequenz der Impulsbefehle.


Ein Schrittmotor-Controller kann in einen offenen oder geschlossenen Regelkreis integriert sein. Der Unterschied besteht darin, dass ein offener Regelkreis den Motor immer auf die gleiche Leistung einregelt – ausgehend davon, dass das Drehfeld, dem der Rotor folgt, stets gleich ist. In einem geschlossenen Regelkreis wird die Leistung mit Hilfe eines Feedbacksignals auf die Last eingeregelt, die der Motor bewältigen muss. Die meisten Motoranwendungen arbeiten in einem offenen Regelkreis, da diese Konstellation einfacher und kostengünstiger ist.


Schrittmotoren haben mehrere Vorteile gegenüber anderen Motortypen. Mit am beeindruckendsten ist ihre Fähigkeit, sehr präzise zu positionieren. Sie können nach jeder Umdrehung wieder die genau gleiche Zielposition anfahren. Standard-Schrittmotoren haben eine Schrittwinkelgenauigkeit von ±5%. Die Abweichung kumuliert nicht nach jedem Schritt.


Zurück zur Hauptseite „Motorsteuerung“