ROBOTIK
Such- und Rettungsroboter
Naturkatastrophen und Unfälle können nicht nur Leben vernichten, sondern auch Sachschäden von großem Ausmaß anrichten. In solchen Situationen ist es am wichtigsten, so viele Überlebende so schnell wie nur möglich zu retten oder die Versorgung mit Nahrungsmitteln, Wasser und Medikamenten sicherzustellen, ganz gleich, wie gefährlich die Lage ist. Rettungsroboter erfüllen diese komplizierte Aufgabe, die sonst für die Bergungskräfte zu einer äußerst gefährlichen Angelegenheit werden kann.
Je nach Einsatzgebiet können Rettungsroboter unterschiedliche Funktionen erfüllen und einen anderen Aufbau bzw. eine andere Größe haben. Ein typischer Rettungsroboter besteht im Wesentlichen aus Sensoren, einer Prozessoreinheit, einem drahtlosen Kommunikationsmodul, einem Audiomodul und einem Ausgangstreibermodul. Die in Rettungsrobotern häufig verwendeten Sensoren sind Temperatur- und Gassensoren, eine Kamera (Bildsensor), Ultraschallsensoren, Infrarotsensoren, Lasersensoren, Gyroskope und Beschleunigungssensoren. Sie haben die Aufgabe, die Informationen des gesamten Arbeitsumfelds vor Ort zu sammeln, Hindernisse zu erkennen, den Roboter selbst zu navigieren und zu lokalisieren und nach Lebenszeichen zu suchen. Als Prozessoreinheit könnten dabei ein Multimedia-Prozessor und ein Microcontroller (MCU oder DSC) eingesetzt werden. Der Multimedia-Prozessor dient zur Implementierung der Bildverarbeitungs-Algorithmen. Der Microcontroller (MCU oder DSC) verarbeitet die Signale von den Sensoren, setzt die Steueralgorithmen um und gibt Instruktionen zur Ansteuerung der Servo- und BLDC-Motoren aus. Die drahtlosen Kommunikationsmodule (WIFI) sind dafür zuständig, die vor Ort aufgenommen Bilder und Daten an die Rettungskräfte zu übermitteln. Die Audiomodule können dazu benutzt werden, eine direkte Unterhaltung zwischen den in den Ruinen gefundenen Überlebenden und dem Rettungspersonal zu ermöglichen. Das Ausgangstreibermodul dient zur Steuerung von Rädern oder Raupen beim Vorwärtsbewegen, zum Bewältigen von Rampen und Treppenstufen und zum Überwinden von Hindernissen. Es steuert außerdem die Kamera und den Sucher, der bei der Suche nach Überlebenden gedreht wird.
Durch die immer fortschrittlichere Mikroelektronik, die Sensor- und drahtlose Kommunikationstechnik sowie dank verbesserter Algorithmen können Rettungsroboter zukünftig in Bergungssituationen eine immer wichtigere Rolle übernehmen.
Bewegen Sie die Maus über die Diagramme, um für diese Lösung empfohlene Produkte anzuzeigen:
Multimedia-Prozessor
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
Mikrocontroller
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
DSC (Digital Signal Controller)
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
Beschleunigungssensor
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
Temperatursensor
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
WIFI Wireless-Modul
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
Ultraschallsensor
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
Drehwinkelgeber
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
Motortreiber
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
Motortreiber
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
DC-Servomotor
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
Lautsprecher
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
![]() | ATMEL AT91SAM7SE-EK | EVALUIERUNGSKIT | |
![]() | ATMEL AT91SAM7L-STK | KIT, STARTER, ARM7, SAM7L | |
![]() | ATMEL AT91SAM7S-EK | ENTWICKLUNGSKIT SMART ARM 32-Bit BIT | |
![]() | OLIMEX LPC-P2378 | PLATINE, LPC2378, MIT ENET-USB-CAN-SD/MMC | |
![]() | OLIMEX LPC2378-STK | KIT, ENTWICKLUNG, LPC2378 ARM7, PLATINE | |
![]() | NXP OM11042 | KIT, MBED, PROTOTYPPLATINE, LPC2368 | |
![]() | OLIMEX LPC-E2468 | PLATINE, DEV, LINUX FÜR, LPC-E2468 | |
![]() | OLIMEX LPC2478-STK | KIT, NXP, ARM7TDMI-S, LINUX | |
![]() | TEXAS INSTRUMENTS DK-LM3S9D96 | KIT, DEV, LM3S9D96, USB-OTG | |
![]() | TEXAS INSTRUMENTS EKB-UCOS3-BNDL | KIT, EVALBOT MIT UC/OS-III BUCH | |
![]() | TEXAS INSTRUMENTS EKI-LM3S6965 | KIT, EVAL, LM3S6965 ENET, IAR | |
![]() | TEXAS INSTRUMENTS EKI-LM3S8962 | KIT, EVAL, LM3S8962, ENET+CAN, IAR | |
Bild | Hersteller & Artikelnummer | Beschreibung |
---|
LAPP KABEL | Kabel | Kabel für die Robotik und in Energieführungsketten | ÖLFLEX- | Klicken Sie hier | |
ANALOG DEVICES | Beschleunigungsmesser | AN-1063: Oversampling-Verfahren zur Verbesserung der ADXL345 Ausgangsauflösung (pdf, 89 kB) | AN-1063 | ADXL345 | Klicken Sie hier |
ANALOG DEVICES | Beschleunigungsmesser | AN-1057: Verwendung eines Beschleunigungssensors zur Neigungserkennung (pdf, 168 kB) | AN-1057 | Klicken Sie hier | |
ANALOG DEVICES | Beschleunigungsmesser | AN-1049: Kalibrierung von iMEMS® Gyroskopen (pdf, 78 kB) | AN-1049 | Klicken Sie hier | |
ANALOG DEVICES | Beschleunigungsmesser | AN-0989: Der Umstieg vom ADXL202 zum ADXL213 oder ADXL203 (pdf, 76 kB) | AN-0989 | ADXL202/ADXL213/ADXL203 | Klicken Sie hier |
ANALOG DEVICES | Gyroskop | AN-942: Optimierung der MEMS Gyroskop-Leistung durch digitale Steuerung (pdf, 129 kB) | AN-942 | Klicken Sie hier | |
ANALOG DEVICES | Beschleunigungsmesser | AN-900: Verbesserung der Schrittzählerleistung durch einen Beschleunigungssensor (pdf, 208 kB) | AN-900 | Klicken Sie hier | |
ANALOG DEVICES | Beschleunigungsmesser | AN-688: Phasen- und Frequenzdurchgang von iMEMS® Beschleunigungssensoren und Gyros (pdf, 135 kB) | AN-688 | Klicken Sie hier | |
ANALOG DEVICES | Beschleunigungsmesser | AN-604: Verwendung des ADXL202 Schaltzyklusausgangs (pdf, 529 kB) | AN-604 | ADXL202 | Klicken Sie hier |
ANALOG DEVICES | Beschleunigungsmesser | AN-603: Ein kompakter Algorithmus mittels ADXL213 Schaltzyklusausgang (pdf, 176 kB) | AN-603 | ADXL213 | Klicken Sie hier |
ANALOG DEVICES | Beschleunigungsmesser | AN-602: Verwendung des ADXL202 für Schrittzähler- und persönliche Navigationsanwendungen (pdf, 81 kB) | AN-602 | ADXL202 | Klicken Sie hier |
ANALOG DEVICES | Beschleunigungsmesser | AN-600: Einbindung von Temperaturinformationen in die PWM-Ausgänge des ADXL202 (pdf, 81 kB) | AN-600 | ADXL202 | Klicken Sie hier |
MICROCHIP | Temperatursensor | Verbindung eines Temperatursensors am analogen MCP9700-Ausgang mit einem PICmicro-Mikrocontroller | AN981 | MCP9700/9700A/9701/9701A | Klicken Sie hier |
MICROCHIP | Temperatursensor | IC-Präzisionsausgleich eines Temperatursensors mit einem PICmicro-Mikrocontroller | AN1001 | MCP9800/1/2/3 | Klicken Sie hier |
ANALOG DEVICES | Prozessor | Blackfin® Audio EZ-Extender® Handbuch | Klicken Sie hier | ||
NXP | Prozessor | 3D-Grafikfunktionen auf der ADS512101 Platine mittels OpenGL ES | AN3793 | MPC5121E | Klicken Sie hier |
NXP | Prozessor | Referenzhandbuch Leistungs-Architektur der e300 Prozessorfamilie | MPC5121E | Klicken Sie hier | |
NXP | Prozessor | NAND Flash-Boot beim NXP MPC5121e | AN3845 | MPC5121E | Klicken Sie hier |
TEXAS INSTRUMENTS | Prozessor | Boot- und Flashverfahren mittels serieller DaVinci TMS320DM644x-Schnittstelle | TMS320DM644x | Klicken Sie hier | |
TEXAS INSTRUMENTS | Prozessor | Entwicklung eines TMS320DM6446-Audiokodiererbeispiels mithilfe der XDC-Tools | TMS320DM6446 | Klicken Sie hier | |
MICROCHIP | DSC | Sensorlose feldorientierte Steuerung von PMSM-Motoren mittels dsPIC30F oder dsPIC33F | AN1078 | dsPIC33F | Klicken Sie hier |
NXP | DSC | AN3301, Entwicklung eines PMSM-Servosystems mit dem 56F8357 | AN3301 | 56F8357 | Klicken Sie hier |
Hersteller | Produkttyp | Anwendungshinweistitel | Anwendungshinweisnummer | Artikelnummer | URL |
---|
TEXAS INSTRUMENTS | Prozessor | Eine Übersicht über das Digitalvideo-Software-Entwicklungskit von TI | Klicken Sie hier |
TEXAS INSTRUMENTS | Prozessor | Entwicklungskriterien bei Auswahl eines BS für MPUs auf ARM-Basis | Klicken Sie hier |
TEXAS INSTRUMENTS | Prozessor | Einführung in die Entwicklung von Grafiksoftware für OMAP 2/3 - Anwendungsbericht | Klicken Sie hier |
TEXAS INSTRUMENTS | Prozessor | Einführung in die Entwicklung von Grafiksoftware für OMAP 2/3 - Anwendungsbericht | Klicken Sie hier |
TEXAS INSTRUMENTS | Prozessor | Programmierdetails zur Codec Engine für DaVinci-Technologie - Anwendungsbericht | Klicken Sie hier |
TEXAS INSTRUMENTS | Prozessor | Nutzung der Vorteile von SoC-Prozessoren für Video-Anwendungen - Anwendungsbericht | Klicken Sie hier |
Hersteller | Produkttyp | Anwendungsberichttitel | URL |
---|
TEXAS INSTRUMENTS | Prozessor | OMAP35x Evaluierungsmodul (EVM) | TMDSEVM3530 | XOMAP3530 | Klicken Sie hier |
NXP | Prozessor | NXP Evaluierungskit (EVK) für den Anwendungsprozessor i.MX233 | MCIMX23LCD | MCIMX233 | Klicken Sie hier |
NXP | Prozessor | KIT, DEV, MX35 FÜR LINUX | MCIMX35LPDKJ | MCIMX35X | Klicken Sie hier |
NXP | Prozessor | KIT, DEV, I.MX35, FÜR WINCE 6.0 | MCIMX35WPDKJ | MCIMX35X | Klicken Sie hier |
ANALOG DEVICES | Prozessor | ADSP-BF537 EZ-KIT Lite (Eval) | ADZS-BF537-EZLITE | ADSP-BF537 | Klicken Sie hier |
ANALOG DEVICES | Prozessor | ADSP-BF561 EZ-KIT Lite (Eval) | ADZS-BF561-EZLITE | ADSP-BF561 | Klicken Sie hier |
BLUETECHNIX | Prozessor | Blackfin CM-BF537E Hardware | CM-BF537E | ADSP-BF537 | Klicken Sie hier |
TELIT WIRELESS SOLUTIONS | GPS | SCHNITTSTELLENKARTE, GE863, GPS MIT MODUL | 3990250696 | GE863 | Klicken Sie hier |
FASTRAX | GPS | KIT, EVAL GPS IT321 APP BOARD | AP321 | AP321 | Klicken Sie hier |
FASTRAX | GPS | KIT, EVAL, GPS-EMPFÄNGER, UC322 | EV322 | UC322 | Klicken Sie hier |
NXP | Prozessor | I.MX51 Evaluierungskit (EVK) | MCIMX51EVKJ | IMX51 | Klicken Sie hier |
NXP | Prozessor | I.MX51EVK Erweiterungskarte | MCIMX51EXP | IMX51 | Klicken Sie hier |
NXP | Prozessor | Entwicklungssystem für MPC5121E | ADS512101DIST | Klicken Sie hier | |
APTINA IMAGING | Bildsensor | Bildsensor-Demokit | MT9P031I12STCD ES | Klicken Sie hier | |
APTINA IMAGING | Bildsensor | Bildsensor-Demokit | MT9P031I12STCH ES | Klicken Sie hier | |
APTINA IMAGING | Bildsensor | Bildsensor-Demosystemkits | MT9T031P12STCH ES | Klicken Sie hier | |
APTINA IMAGING | Bildsensor | Bildsensor-Demosystemkits | MT9V131C12STCD ES | Klicken Sie hier | |
APTINA IMAGING | Bildsensor | Bildsensor-Demosystemkits | MT9V131C12STCH ES | Klicken Sie hier | |
APTINA IMAGING | Bildsensor | Bildsensor-Demosystemkits | MT9V135C12STCD ES | Klicken Sie hier | |
APTINA IMAGING | Bildsensor | Bildsensor-Demosystemkits | MT9V135C12STCH ES | Klicken Sie hier | |
APTINA IMAGING | Bildsensor | Bildsensor-Demosystemkits | MT9T031C12STCD ES | Klicken Sie hier | |
OLIMEX | Prozessor | LPC2378-STK - KIT, ENTWICKLUNG, LPC2378 ARM7 PLATINE | LPC2378-STK | Klicken Sie hier | |
OLIMEX | Prozessor | LPC2478-STK - KIT, NXP ARM7TDMI-S LINUX | LPC2478-STK | Klicken Sie hier | |
ANALOG DEVICES | Gyroskope | Gyroskopmodul | ADIS16405BMLZ | Klicken Sie hier | |
TEXAS INSTRUMENTS | Prozessor | Stellaris® Robotik-Evaluierungsplatine | EKC-EVALBOT | Klicken Sie hier | |
TEXAS INSTRUMENTS | Prozessor | Stellaris® Robotik-Evaluierungsplatine | EKI-EVALBOT | Klicken Sie hier | |
TEXAS INSTRUMENTS | Prozessor | Stellaris® Robotik-Evaluierungsplatine | EKK-EVALBOT | Klicken Sie hier | |
TEXAS INSTRUMENTS | Prozessor | EVALUIERUNGSKIT, CODESOURCERY, ETH | EKC-LM3S6965 | Klicken Sie hier | |
NXP | DSC | 56F8367 Bedienungsanleitung Evaluierungsmodul | MC56F8367EVME | Klicken Sie hier | |
NXP | DSC | 56F8322/8323 Evaluierungsmodul-Hardware | MC56F8323EVME | Klicken Sie hier | |
Hersteller | Produkttyp | Evaluierungskits-Titel | EVK-Artikelnummer | Artikelnummer | URL |
---|
CIRRUS LOGIC | Codec | Übersicht über den CS42L55 Stereo-CODEC mit Class H Kopfhörerverstärker | CS42L5 | Klicken Sie hier |
NXP | Prozessor | i.MX31: Multimedia-Anwendungsprozessoren | i.MX31 | Klicken Sie hier |
NXP | Prozessor | Einführung in die i.MX233-Anwendungsprozessoren | i.MX233 | Klicken Sie hier |
ANALOG DEVICES | Prozessor | Blackfin-Prozessorkern-Architektur, Teil 1 | Klicken Sie hier | |
ANALOG DEVICES | Prozessor | Blackfin-Prozessorkern-Architektur, Teil 2 | Klicken Sie hier | |
ANALOG DEVICES | Prozessor | Blackfin-Prozessorkern-Architektur, Teil 3 | Klicken Sie hier | |
NXP | Prozessor | Einführung in die i.MX27 Multimedia-Anwendungsprozessoren | I.MX27 | Klicken Sie hier |
NXP | Prozessor | i.MX51 Multimedia-Anwendungsprozessoren | i.MX51 | Klicken Sie hier |
ANALOG DEVICES | Sensor | iMEMS® Beschleunigungsmesser für niedrige g-Bereiche | Klicken Sie hier | |
ATMEL | Prozessor | AT91SAM7S 32-bit ARM-Mikrocontroller | Klicken Sie hier | |
NXP | Prozessor | Eine Einführung in die extrem sparsamen 16-bit-Digitalsignalcontroller | Klicken Sie hier | |
NXP | Sensor | Xtrinsic 3-Achsen-Beschleunigungssensoren | Klicken Sie hier | |
MICROCHIP | Prozessor | DSPIC33F: 16-bit Hochleistungs-DSCs (Digital Signal Controller) | Klicken Sie hier | |
MICROCHIP | Prozessor | Schnelle, Mikrocontroller-adaptierbare PWM-Steuerung | Klicken Sie hier | |
MICROCHIP | Prozessor | 16-bit und 32-bit PIC MCUs von Microchip | Klicken Sie hier | |
MICROCHIP | Prozessor | dsPIC33FJ06GSXXX DSCs | Klicken Sie hier | |
NXP | Prozessor | Übersicht: LPC214x MCUs | Klicken Sie hier | |
NXP | Prozessor | Übersicht: LPC213x MCUs | Klicken Sie hier | |
NXP | Prozessor | ARM Cortex-M3 Einführung: die LPC175X Serie | Klicken Sie hier | |
Hersteller | Produkttyp | Schulungstitel | Artikelnummer | URL |
---|